|
Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb (Lehrlinge erfolgreich ausbilden) |
Kursziel: |
Sie lernen, wie Sie Lehrlinge in der betrieblichen Ausbildung professionell begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die im Kurs gewonnenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. Wenn Sie das anschließende Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses gilt als Nachweis der gesetzlich vorgesehenen pädagogischen Ausbildung für Personen, die Lehrlinge im Betrieb ausbilden möchten (Artikel 8 des Landesgesetzes vom 4. Juli 2012, Nr. 12, Ordnung der Lehrlingsausbildung). |
Programm: |
Rolle der Ausbilderin bzw. des Ausbilders, Lehrlinge ausbilden, führen, begleiten und fördern, die Zusammenarbeit im Betrieb, die Zusammenarbeit Betrieb, Schule und Eltern. |
Referent/-in: |
Daprá Ingrid |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Donnerstag, 16.02.2023 und Freitag, 17.02.2023 |
Dauer: |
16 Stunden mit anschließendem Fachgespräch zur Erlangung des Abschlusszertifikates (zusätzlich 2 Stunden am 2. Tag) |
Zielgruppe: |
Personen, die Lehrlinge der traditionellen Lehre ausbilden möchten und noch keine gesetzlich vorgesehene Ausbildung als Lehrlingsausbilderin bzw. Lehrlingsausbilder haben. |
Gebühr: |
100,00 Euro (inklusive Unterlagen) |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb (Lehrlinge erfolgreich ausbilden) |
Kursziel: |
Sie lernen, wie Sie Lehrlinge in der betrieblichen Ausbildung professionell begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die im Kurs gewonnenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. Wenn Sie das anschließende Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses gilt als Nachweis der gesetzlich vorgesehenen pädagogischen Ausbildung für Personen, die Lehrlinge im Betrieb ausbilden möchten (Artikel 8 des Landesgesetzes vom 4. Juli 2012, Nr. 12, Ordnung der Lehrlingsausbildung). |
Programm: |
Rolle der Ausbilderin bzw. des Ausbilders, Lehrlinge ausbilden, führen, begleiten und fördern, die Zusammenarbeit im Betrieb, die Zusammenarbeit Betrieb, Schule und Eltern. |
Referent/-in: |
Ingrid Daprà |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Freitag, 12.05.2023 und Samstag, 13.05.2023 |
Dauer: |
16 Stunden mit anschließendem Fachgespräch zur Erlangung des Abschlusszertifikates (zusätzlich 2 Stunden am 2. Tag) |
Zielgruppe: |
Personen, die Lehrlinge der traditionellen Lehre ausbilden möchten und noch keine gesetzlich vorgesehene Ausbildung als Lehrlingsausbilderin bzw. Lehrlingsausbilder haben. |
Gebühr: |
100,00 Euro (inklusive Unterlagen) |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb (Lehrlinge erfolgreich ausbilden) |
Kursziel: |
Sie lernen, wie Sie Lehrlinge in der betrieblichen Ausbildung professionell begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die im Kurs gewonnenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. Wenn Sie das anschließende Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses gilt als Nachweis der gesetzlich vorgesehenen pädagogischen Ausbildung für Personen, die Lehrlinge im Betrieb ausbilden möchten (Artikel 8 des Landesgesetzes vom 4. Juli 2012, Nr. 12, Ordnung der Lehrlingsausbildung). |
Programm: |
Rolle der Ausbilderin bzw. des Ausbilders, Lehrlinge ausbilden, führen, begleiten und fördern, die Zusammenarbeit im Betrieb, die Zusammenarbeit Betrieb, Schule und Eltern. |
Referent/-in: |
Trainerinnen und Trainer mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Donnerstag, 09.11.2023 und Freitag, 10.11.2023 |
Dauer: |
16 Stunden mit anschließendem Fachgespräch zur Erlangung des Abschlusszertifikates (zusätzlich 2 Stunden am 2. Tag) |
Zielgruppe: |
Personen, die Lehrlinge der traditionellen Lehre ausbilden möchten und noch keine gesetzlich vorgesehene Ausbildung als Lehrlingsausbilderin bzw. Lehrlingsausbilder haben. |
Gebühr: |
100,00 Euro (inklusive Unterlagen) |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
BL Office im Griff - Mit digitalen Medien optimal organisiert |
Kursziel: |
In diesem Kurs erarbeiten Sie individuelle und auf Ihre beruflichen Bedürfnisse abgestimmte Werkzeuge und Instrumente, um eine moderne Organisation am Arbeitsplatz einzurichten. Sie lernen digitale Tools kennen, die Ihre Arbeit im Büro erleichtern und erhalten praxiserprobte Tipps und Tricks zur Steigerung der Produktivität sowie zur Verbesserung der persönlichen Arbeitsweise. Zeitsparende Arbeitsmethoden und ein gut strukturiertes digitales Dokumentenmanagement unterstützen Sie dabei, Ihren Arbeitsplatz noch besser zu verwalten und stets den Überblick zu behalten. Dadurch schaffen Sie sich Zeitreserven und Freiräume für die wichtigen Aufgaben. |
Programm: |
Unternehmen und Organisation, Ergonomie am Arbeitsplatz, mit weniger Zeit- und Kraftaufwand mehr erreichen. Dokumente digital verwalten. Kriterien für strukturierte Ordnungs- und Ablagesysteme (Papier, Explorer, E-Mail). Besser organisiert mit digitalen Medien und Online-Tools: To-do-Listen, Checklisten, professionelle Wiedervorlage, effiziente Protokolle, Organisationshandbuch. Informationen und Wissensdokumente digital verwalten, mit der AUA-Methode zum Zeit-Erfolg, wirkungsvolles E-Mail-Management, elektronische Aufgaben- und Terminverwaltung mit Outlook und OneNote. |
Referent/-in: |
Heidi Peer |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Freitag, 01.12.2023 |
Dauer: |
8 Stunden, 08:30 - 17:30 Uhr |
Zielgruppe: |
Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Sekretariat und Verwaltung |
Gebühr: |
60,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Fusion 360 Grundlagen |
Kursziel: |
Die Teilnehmer konstruieren einfache 3D-Körper, 3D-Komponenten und 3D-Baugruppen mit dem CAD-Programm Fusion 360. Aus den Konstruktionen generieren sie einfache Renderings, Animationen und 2D Werkzeichnungen. |
Programm: |
Skizzen anlegen, bemaßen und einfache Abhängigkeiten und Parameter setzen; mit verschiedenen 3D-Werkzeugen Volumenkörper modellieren und interne Komponenten und Baugruppen erstellen; das Arbeiten mit dem Browser und der Zeitleiste; aus eingefügten Bildern Volumenkörper modellieren und einfache Renderings und Animationen herstellen; 2D-Werkzeichnungen mit Ansichten und Schnitten aus den 3D-Komponenten ableiten. |
Referent/-in: |
Thomas Kirchler, Fachlehrer |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Montag, 25.09.2023 bis Donnerstag, 12.10.2023 |
Dauer: |
24 Stunden, montags und donnerstags von 17.30 bis 21.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende im Handwerk |
Voraussetzungen: |
PC-Kenntnisse |
Gebühr: |
140,00 Euro + Unterlagen |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Inventor 2023 - Grundkurs (ATC Zertifikat) |
Kursziel: |
Sie generieren einfache Bauteile, leiten daraus Zeichnungen ab und erstellen Baugruppen. Sie können einfache Stahl- und Blechkonstruktionen zeichnen, daraus Ansichten ableiten und ausdrucken. |
Programm: |
Produktübersicht und Benutzeroberfläche von Inventor 2023; Erstellen und Bearbeiten von Skizzengeometrien, Skizzenwerkzeuge, Skizzenbemaßung, Skizzenabhängigkeiten, Erstellen von Extrusionen und Rotationen, Zeichnungsableitungen von Einzelteilen, Grundlagen der Zusammenbaukonstruktion, Erstellen von Baugruppen, Bearbeiten von Baugruppen - Zusammenbauabhängigkeiten, adaptives Konstruieren, Einfügen von Normteilen, Erstellen und Drucken von Zeichnungsableitungen aus Baugruppen, Erstellen von Stücklisten. |
Referent/-in: |
Gustav Pellegrini, AutoDesk zertifiziert |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Donnerstag, 14.09.2023 bis Samstag, 14.10.2023 |
Dauer: |
40 Stunden, donnerstags von 17.00 bis 21.00 Uhr und samstags von 08.00 bis 12.00 Uhr (10 Treffen) |
Zielgruppe: |
Beschäftigte in Handwerks- und Industriebetrieben |
Voraussetzungen: |
PC-Kenntnisse |
Gebühr: |
220,00 Euro + Kursunterlagen |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
BL AutoCAD 2024 - Grundkurs |
Kursziel: |
Sie kennen alle wichtigen Befehle zum selbständigen Erstellen und Ausdrucken von 2D-Zeichnungen mit Beschriftung, Bemaßung und Schraffuren. |
Programm: |
Zurechtfinden auf der AutoCAD-Oberfläche, Öffnen, Speichern und Schließen von Zeichnungen, Erstellen von Konturen mit Hilfe der Zeichenbefehle und Zeichenhilfen (Koordinateneingaben, Konstrukionslinien, Objektfang), Befehle zur Anzeigensteuerung, differenzierte Darstellung und professionelles Layout durch Verwendung von Farben, Linientypen und Linienstärken, Einsatz von Zeichnungsebenen (Layern), zielgerichtete Objektwahl, Schraffuren erstellen, Bemaßen und Beschriften der Zeichnung, Wiederverwenden von Zeichnungsbestandteilen und Austausch von Standards über das AutoCAD-Design Center, Ausdruck von Zeichnungen |
Referent/-in: |
Paul Fischnaller, Fachlehrer |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Donnerstag, 09.11.2023 bis Freitag, 24.11.2023 |
Dauer: |
40 Stunden, donnerstags und freitags, jeweils von 17.00 bis 21.00 Uhr und samstags von 08.00 bis 17.00 Uhr (8 Treffen) |
Zielgruppe: |
Beschäftigte in Handwerks- und Industriebetrieben |
Voraussetzungen: |
PC-Kenntnisse, Kenntnisse im technischen Zeichnen |
Gebühr: |
220,00 Euro + 35,00 Euro für Kursunterlagen |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Visual Merchandising - wirkungsvolle Warenpräsentation |
Kursziel: |
Die Teilnehmer/innen können anhand vorgegebener Qualitätskriterien die Fernwirkung, die Außengestaltung, das Schaufenster und den Eingangsbereich des Betriebes analysieren und bewerten, kennen die Grundregeln der Schaufenstergestaltung und können diese auch im Geschäftsinnenraum anwenden, kennen die Laufwege der Kunden und können die Produkte kundenorientiert und verkaufsgerecht präsentieren, erhalten neueste Erkenntnisse des Neuromarketings für die Warenpräsentation, unterscheiden die unterschiedlichen Sicht- und Greifzonen und nutzen die verkaufsstarken Ebenen für die Warenpräsentation aus, unterscheiden verkaufsschwache und verkaufsstarke Zonen im Geschäftsraum und nutzen diese zielgerecht aus, können Kunden durch gezielte Warenplatzierung mit möglichst vielen Waren in Kontakt bringen, kennen das Arena- Prinzip und setzen dieses verkaufsfördernd im Geschäft um, können Warenbilder (und Verkaufstische) analysieren und anhand Qualitätskriterien bewerten und deren Erkenntnisse umsetzen, schaffen eine angenehme Einkaufsatmosphäre (Licht, Farbe, Geruch, Musik, Service, Freundlichkeit, Auftreten, Aussehen…) im Geschäft. |
Programm: |
Qualitätskriterien für eine wirkungsvolle Warenpräsentation, Grundregeln der Schaufenstergestaltung, Sicht- und Greifzonen im Inneren des Geschäfts, Arena-Prinzip, gezielte Warenplatzierung. |
Referent/-in: |
Karl Kirchler, Ausbildner, BDVT geprüfter Trainer und Berater, Coach |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Freitag, 29.09.2023 |
Dauer: |
7 Stunden, 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Verkäufer/innen, Mitarbeitende im Handel |
Gebühr: |
55,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
"Neu im Einzelhandel" - Verkaufsschulung für Quer- und Neueinsteiger" - Kunden erfolgreich beraten |
Kursziel: |
Die Teilnehmer/innen lernen, wie sie Verkaufsgespräche modern und erfolgreich aufbauen, sich auf die unterschiedlichsten Verkaufssituationen richtig einstellen und dabei ihr spezielles Fachwissen erfolgreich einsetzen können. |
Programm: |
Ansprache des Kunden (offene, freundliche, kundengerechte Kontaktaufnahme) - Kundenbedarf erkunden, analysieren (sich in die Gedanken des Kunden einfühlen können, Bilder schaffen) - den Kunden mit in die Warenpräsentation einbinden (direkte oder indirekte Warenvorlage - die Sinne des Kunden ansprechen) - waren- und kundenorientierte Argumentation (der/die Kunde*in will nicht nur die Eigenschaften der Waren hören, sondern deren Vorzüge und Nutzen) - der Verkaufsabschluss (den Kunden in Entscheidungsfragen helfen, um den für seinen Zweck bestgeeignetsten Artikel zu finden) |
Referent/-in: |
Karl Kirchler, Ausbildner, BDVT geprüfter Trainer und Berater, Coach |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Freitag, 06.10.2023 |
Dauer: |
7 Stunden, 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende im Handel, Quer- und Neueinsteiger |
Gebühr: |
55,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
"Neu im Einzelhandel? - Verkaufsschulung für Quer- und Neueinsteiger" - Herausfordernde Situation im Handel meistern |
Kursziel: |
Die Teilnehmer/innen trainieren das richtige Verhalten in ganz speziellen, kritischen, immer wiederkehrenden Situationen im Verkauf, die das ganze Können und Know-how eines guten Fachverkäufers erfordern. Das Fachpersonal im Verkauf benötigt eine hohe Qualifikation und persönliches Format, um alle Schwierigkeiten im Verkaufsgespräch zu meistern. |
Programm: |
Wie begründe ich den Preis für die Ware? Wie reagiere ich auf Preiseinwände? Wie kontere ich auf Rabattfragen? Wie nutze ich Einwände und Bedenken meines Kunden für den Verkaufserfolg? Wie behandle ich Einwände meines Kunden überzeugend? Wie erkläre ich Fachhandelsleistungen verständlich und deutlich? Wie begründe ich die Vorteile unseres Service und unserer Beratung einleuchtend gegenüber den Leistungen preisaggressiver Mitbewerber? Wie muss ich mich speziell verhalten, wenn mein Kunde in Begleitung ist? Wie reagiere ich richtig beim Wunsch nach Umtausch? Wie behandle ich Reklamationen meines Kunden? Wie verwandle ich seine Unzufriedenheit wieder in Zufriedenheit? |
Referent/-in: |
Karl Kirchler, Ausbildner, BDVT geprüfter Trainer und Berater, Coach |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Freitag, 27.10.2023 |
Dauer: |
7 Stunden, 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende im Handel, Quer- und Neueinsteiger |
Gebühr: |
55,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
BL Buchhaltung |
Kursziel: |
Sie erlernen die Grundlagen der vereinfachten und doppelten Buchhaltung. Sie können Ein- und Verkäufe von Waren und Dienstleistungen gemäß buchhalterischen Vorschriften selbständig verbuchen. |
Programm: |
Begriffe, Merkmale und Bücher der Buchhaltung, Journalführung, Konten und Register, Kontenlehre (Soll und Haben, Aktiva und Passiva), Inventur, Bilanz; Konten, Erfolgskonten, Verbuchung der Waren, Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto, Grundzüge der Mehrwertsteuer und deren Verbuchung, Buchhaltung beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen, Buchungen beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen, Verbuchung der Löhne, die wichtigsten Abschlussbuchungen. |
Referent/-in: |
Burkhard Kofler, Fachlehrer |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Donnerstag, 12.10.2023 bis Donnerstag, 30.11.2023 |
Dauer: |
21 Stunden, jeweils donnerstags, 17.30 bis 20.30 Uhr (7 Treffen) |
Zielgruppe: |
Personen mit einer Grundausbildung im Bereich Büro, die ihre Buchhaltungskenntnisse erweitern wollen. |
Gebühr: |
125,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Zeitmanagement und persönliche Arbeitstechniken - moderne, effiziente Büroarbeit - mehr Erfolg und weniger Druck |
Kursziel: |
Sie verstehen, wie wichtig ein effizientes, geordnetes Büro ist. Sie erhalten ganz konkrete Ratschläge und Instrumente. Sie können das Erlernte konkret, in Kürze und ohne großen Kostenaufwand in die Praxis umzusetzen.
|
Programm: |
Zeitmanagement: Ziele definieren, Prioritäten setzen, Plan erstellen, Motivation verstärken; Zeitdieben auf der Spur - Selbstreflexion und -analyse; systematische Tagesplanung mit der ALPEN-Methode und ABC-Analyse; rationelle Arbeitsorganisation – weniger Druck durch Struktur und Ordnung; Optimierung der Abläufe und der Ablage im Büro; gut organisierte E-Mail-Bearbeitung; effizientes Sitzungsmanagement; der gute Ton am Telefon. |
Referent/-in: |
Silvia Schroffenegger |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Donnerstag, 12.10.2023 |
Dauer: |
7 Stunden, 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Beschäftigte in Verwaltung, Handwerksbetrieben und Handel |
Gebühr: |
55,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
EBC*L - Stufe A - Prüfung |
|
Sie erhalten nach bestandener Prüfung das EBC*L Zertifikat der Stufe A. Sie weisen ausreichende Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen vor, um einen positiven Abschluss zu erzielen. |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Die Prüfungen finden monatlich statt, die entsprechenden Termine sind im Internet abrufbar. |
Dauer: |
je Modul 1 Stunde, jeweils 16.00-17.00 Uhr |
Gebühr: |
120,00 Euro |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Prüfungstermin in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Der Kursbesuch ist nicht Voraussetzung, um an der Prüfung teilnehmen zu können. Die Prüfung kann bei ausreichendem Wissen auch ohne Kursbesuch absolviert werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Berufsspezialisierende Lehre - 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr |
Kursziel: |
Sie kennen die Grundlagen des Arbeitsrechts und Ihren Lehrvertrag. Sie wissen über die verschiedenen Lohnelemente und die Rente Bescheid. |
Programm: |
Arbeits- und Kollektivvertrag, Disziplinarrecht, Abwesenheiten, Suspendierung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Vertragstyp "Berufsspezialisierende Lehre" und der eigene Lehrvertrag, Rechte und Pflichten als Auszubildender bzw. Auszubildende, Lohnstreifen, Pensionsbeiträge, Steuern und Versicherungen, Rentenbestimmungen, Zusatzrentenformen. |
Referent/-in: |
Aichner Philipp |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Dienstag, 26.09.2023 |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils von 08.30 bis 17.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Auszubildende mit Lehrvertrag der berufsspezialisierenden Lehre |
Gebühr: |
kostenlos |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Fachgerechtes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen |
Kursziel: |
Die Teilnehmer kennen die AS-Richtlinien und können einfache Arbeitstechniken unfallsicher an den Maschinen ausführen. |
Programm: |
Theorie (1): gesetzliche Grundlagen und Normen, Begriffsbestimmung (Maschine, Arbeitsmittel usw.), Risikobewertung: Risiken - Schutzmaßnahmen (TOP-Prinzip), Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Maschinen in den Mittelschulen, nützliche Informationen (CE-Konformitätserklärung, Bedienungs- und Wartungsanleitung; Holzstaub; DHL 19.10.1988, Nr. 27; elektrische Handgeräte; Handbohrmaschinen in Bohrständern.
Praxis (5): Teile und Werkzeuge der Maschinen sowie ihre Schutzvorrichtungen (Unfallschutz), einfache Arbeitstechniken mit praktischen Übungen an Formatkreissäge, Abrichthobelmaschine, Dickenhobelmaschine, Bandsäge, Kappsäge und Säulenbohrmaschine. |
Referent/-in: |
Thomas Kirchler, Tischlermeister, Fachlehrer am BBZ Bruneck |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
2 Nachmittage im Herbst 2024 |
Dauer: |
6 Stunden, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Zielgruppe: |
Werklehrpersonen |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Drechseln in Längs- und Querholz - Grundkurs |
Kursziel: |
Sie können Grundprofile und kleine Werkstücke drehen. |
Programm: |
Fachgerechter Einsatz und sicherer Umgang mit Drechselwerkzeugen, Drehen im Längs- und Querholz, Drehen von Grundprofilen und kleinen Werkstücken, Schärfen der Werkzeuge, Vorsichtsmaßnahmen, unfallfreies Arbeiten. |
Referent/-in: |
Lorenz Taibon, Fachreferent |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Sa, 11.11.2023 - Sa, 02.12.2023 (4 Samstage) |
Dauer: |
28 Stunden, jeweils von 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Tischlerinnen und Tischler |
Gebühr: |
160,00 Euro plus 20,00 Euro für Material |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Erfolgreiches Verhandeln im Hanwerk |
Kursziel: |
Sie wissen, dass Ihre Verhandlungstechnik im Mittelpunkt steht, wenn es darum geht, einen Auftrag noch zu retten. Doch erfolgreiches Verhandeln will gelernt sein. Wie ärgerlich ist, weil die eigene Schmerzgrenze unterschritten wurde oder der Kunde plötzlich Zusatzleistungen für umsonst haben möchte, die nicht abgesprochen waren. Mit diesen Situationen setzten Sie sich im Kurs auseinander. |
Programm: |
Verhandlungstaktik: So sichere ich mir meinen gesetzten Preis, ohne den Kunden zu verärgern; Kommunikationskompetenz: Wie wirke ich im Verhandlungsgespräch?; Beobachtungskompetenz: Was will mein Verhandlungspartner? Wann ist "der richtige Punkt" erreicht?; Den Kuchen erweitern - Es gibt nicht nur entweder ...oder; Meine Grenze: Was passiert, wenn ich auch mal einen Auftrag ablehne; Sympathie und Authentizität: die authentische Persönlichkeit als perfekter Verhandlungspartner; Authentisch bleiben: Vom "geschulten Verhandler" zum persönlichen Stil |
Referent/-in: |
Michaela Platter |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Mittwoch, 10.05.2023 |
Dauer: |
8 Stunden, 08:30 - 17:30 Uhr |
Zielgruppe: |
Handwerker aller Branchen, Beschäftigte im Marketing und Verkauf |
Gebühr: |
60,00 Euro |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Lehrgang für angehende Vorarbeiter*innen in Bauunternehmen |
Kursziel: |
Sie unterweisen die Ihnen unterstellten Fach- und Hilfskräfte auf der Baustelle und leiten sie an. Sie wirken bei der Planung, Einrichtung und Auflösung der Baustelle mit, überwachen den gesamten Arbeitsablauf, sowie den Arbeits- und Zeitplan. Sie kümmern sich um die termingerechte Bereitstellung von Materialien, Bauteilen und Betriebsmitteln. Sie tragen Sorge in allen Fragen bezüglich des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit. Als Vorarbeiter im Hochbau übernehmen Sie die Qualitätskontrolle, beseitigen etwaige Mängel und beteiligen sich an den Bauarbeiten, insbesondere bei schwierigen Teilaufgaben. Des Weiteren erstellen bzw. führen Sie die Abrechnungsunterlagen und vertreten die Geschäftsführung. |
Programm: |
Modul 1: Persönlichkeitsbildung - Mitarbeiterführung (28 Stunden); Modul 2: Berufsspezifische EDV-Anwendungen (14 Stunden); Modul 3: Bauführung (28 Stunden); Modul 4: Bauphysik und Baubiologie (56 Stunden); Modul 5: Baustoffe/Baukonstruktion/Sanierung (56 Stunden); Modul 6: Vermessung - Grundlagen (42 Stunden); Modul 7: Betontechnologie und Schalungsbau (56 Stunden) |
Referent/-in: |
Fachreferent*innen |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Montag, 23.01.2023 - Freitag, 17.02.2023 |
Dauer: |
Gesamter Lehrgang: 280 Stunden (Teil 1: 140 Stunden und Teil 2: 140 Stunden) |
Zielgruppe: |
Gesellen im Bauwesen, welche auf eine vermehrte Übernahme von Führungsaufgaben in Baubetrieben vorbereitet werden |
Gebühr: |
800,00 Euro |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Schimmelpilz in Innenräumen |
Kursziel: |
Sie kennen wirksame Methoden zur Vermeidung von Schimmelbildung in Innenräumen. Sie können Kunden bezüglich der Schimmelpilzentfernung kompetent beraten |
Programm: |
Grundlagen der Bauphysik, wichtige Begrifflichkeiten, relative und absolute Luftfeuchte, Auswirkung von Luftfeuchtigkeit und Oberflächentemperaturen, Grundlagen der Mykologie, typische Probleme in Wohnungen, Vorgehen bei Schimmelpilzbefall. |
Referent/-in: |
Florian Weger, Baubiologe, Fachlehrer |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Fr, 13.11.2023 |
Dauer: |
4 Stunden, 17.00 bis 21.00 Uhr |
Zielgruppe: |
Handwerkerinnen und Handwerker, Verkäuferinnen und Verkäufer im Fachhandel, Sachverständige, Hausverwalterinnen und Hausverwalter |
Gebühr: |
40,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Elektrotechnik - Grundkurs |
Kursziel: |
Sie können Grundschaltungen der Beleuchtungstechnik aufbauen und einfache Messungen von Strom, Spannung und Widerstand durchführen. Sie kennen die Grundgrößen und einfache Gesetze der Elektrotechnik |
Programm: |
Grundlagen der Elektrotechnik, Gefahren und Wirkung des elektrischen Stroms, Schutzmaßnahmen, Messen von Spannung, Strom um Widerstand mit dem Vielfachmessgerät, Lampenschaltungen. |
Referent/-in: |
Marion Ebner und Paolo Caneppele, Fachlehrpersonen |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Herbst 2023 |
Dauer: |
18 Stunden, 2x wöchentlich, montags und mittwochs von 17.30 bis 20.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Beschäftigte im elektrotechnischen Bereich |
Gebühr: |
110,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Fräsen auf konventionellen Werkzeugmaschinen |
Kursziel: |
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Metallbereich und können damit fachgerecht und sicher an Metallbearbeitungsmaschinen arbeiten. Sie sind in der Lage, Schnittdaten und Einstellwerte zu berechnen. Sie fertigen Werkstücke anhand technischer Zeichnungen an und berücksichtigen Aspekte der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. |
Programm: |
Grundkenntnisse in der Metallverarbeitung, Funktionen der Fräsmaschine, Berechnung der Schnittdaten, Fräswerkzeuge, Fräser-Aufnahmen, Fräsverfahren, Fräsen verschiedener geometrischer Formen. |
Referent/-in: |
Christof Reden, Fachlehrer |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Samstag, 14.10.2023 und Samstag, 21.10.2023 |
Dauer: |
14 Stunden, 08.30 bis 16.30 uhr |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende in Handwerks- und Industriebetrieben |
Gebühr: |
90,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Lehrgang für Skiservicetechnik - Aufbaulehrgang mit Zertifizierung |
Kursziel: |
Sie vertiefen Ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Bindungen und Platten, Bindungsprüfung und ISO-Normen, Skischuhanpassung, Rennskituning und Schleifen mit dem Schleifroboter (Programmierung und Einstellung). Sie wissen, wie Sie mit verschiedenen Kunden umgehen können. |
Programm: |
Theoretische Inhalte und Üben auf verschiedenen Maschinen und Geräten. |
Referent/-in: |
Ernst Messner und verschiedene Fachreferenten |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Herbst 2023 |
Dauer: |
72 Stunden - mehrtägige Module jeweils von 08.00 bis 17.30 Uhr und Zertifizierungsprüfung |
Zielgruppe: |
Berufstätige dieses Arbeitsbereichs |
Voraussetzungen: |
Besuch des Grundlehrganges |
Gebühr: |
380,00 Euro plus 50,00 Euro für Material |
Anmerkungen: |
Nach Besuch des Grund- und Aufbaulehrgangs besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung der erworbenen Fachkompetenzen. Die Zertifizierung erfolgt über eine praxisbezogene Prüfung.
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Lehrgang für Skiservicetechnik - Grundlehrgang mit Zertifizierung |
Kursziel: |
Sie erwerben grundlegende Kompetenzen, die Sie für Ihre Tätigkeit im Bereich Skiservice benötigen: Sie können den Kunden mehrere geeignete Sportgeräte anbieten, das Passende auswählen bzw. abstimmen und einstellen. Sie können die notwendigen Reparaturarbeiten definieren, die entsprechenden Kosten berechnen und den Auftrag abschließen. Sie können die erforderlichen Arbeitsabläufe planen, die Maschinen entsprechend einstellen und die Arbeiten durchführen. Sie sind imstande, am Sportgerät händisch Feinarbeiten durchzuführen |
Programm: |
Grundkenntnisse über Skiaufbau, Belagschliffe, Kanten-Tuning, Wachsen, Schleiftechniken, Tuning-Unterschiede je nach Fahrkönnen, Handfinish, Kostenberechnungen, Bindungen und Platten, Bindungsprüfung, ISO-Normen und Maschinenwartung, Üben auf verschiedenen Maschinen und Geräten |
Referent/-in: |
Ernst Messner und verschiedene Fachreferenten |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Herbst 2023 |
Dauer: |
100 Stunden, mehrtägige Module jeweils von 08.00 bis 17.30 Uhr, davon 4 Stunden Praxisbegleitung |
Zielgruppe: |
Berufstätige dieses Arbeitsbereichs |
Gebühr: |
420,00 Euro plus 50,00 Euro für Material |
Anmerkungen: |
Nach Besuch des Grund- und Aufbaulehrgangs besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung der erworbenen Fachkompetenzen. Die Zertifizierung erfolgt über eine praxisbezogene Prüfung.
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Arbeitsabläufe im Skiverleih |
Kursziel: |
Sie erwerben Grundlagenwissen bezüglich der Auswahl des Verleihmaterials sowie der Benutzung von technischen Geräten. |
Programm: |
Verleihvertrag und Check-in; Abläufe im Skiverleih; Kundenorientierung und Verkauf: Ermittlung des Kundenbedarfes, Fragetechniken, Reklamationsmanagement. Grundlagen zur Materialauswahl; Auswahl von Verleihmaterial: Skischuhe, Ski, Stöcke, Helme; Skischuhanpassung: Fußabmessung, Schuhauswahl, Anpassung; Skiauswahl je nach Leistungsstufe; Bindungseinstellung; Normen, Kundendaten, Einstellwertberechnung, Bindungsfunktionsprüfung. |
Referent/-in: |
Ernst Messner, Trainer |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Dezember 2023 |
Dauer: |
24 Stunden, 08.00-17.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Berufstätige dieses Arbeitsbereiches |
Gebühr: |
140,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Lomi Lomi - Grundkurs |
Kursziel: |
Sie kennen die hawaiianische Massagekunst und die damit verbundene Körperarbeit sowie grundsätzliche Elemente dieser Massage (Tempelstil) |
Programm: |
Anatomie, Kontraindikationen, grundsätzliche Elemente der Massage, Massageablauf für Rück- und Vorderseite, praktische Informationen |
Referent/-in: |
Margaretha Kappl (D), Lomi-Trainerin |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Sonntag, 29.10.2023 bis Dienstag, 31.10.2023 |
Dauer: |
21 Stunden, jeweils von 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Wellnesstrainerinnen und Wellnesstrainer mit anerkannter Berufsqualifikation, Kosmetiker und Kosmetikerinnen |
Gebühr: |
125,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Lomi Lomi - Aufbaukurs |
Kursziel: |
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse bezüglich der hawaiianischen Massage und Körperarbeit |
Programm: |
Tiefe Körperarbeit am Schulter- und Nackenbereich, Hebe- und Wiegegriffe in Rückenlage. |
Referent/-in: |
Margaretha Kappl (D), Lomi-Trainerin |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Donnerstag, 02.11.2023 bis Freitag, 03.11.2023 |
Dauer: |
14 Stunden, jeweils von 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Wellnesstrainerinnen und Wellnesstrainer mit anerkannter Berufsqualifikation, Kosmetiker und Kosmetikerinnen |
Gebühr: |
90,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Lymphstimulierende Massage für Gesicht und Hals |
Kursziel: |
Die Teilnehmer erlernen die Griffe für die Gewebeentstauung von Hals und Gesicht |
Programm: |
Griffe der Lymphdrainage für Gesichts- und Halsbereich, die wichtigsten anatomischen Strukturen für die lokale Gewebeentstauung, genaue Griffreihenfolge, Indikationen und Kontraindikationen |
Referent/-in: |
Christian Mair, Energetiker und Heilmasseur |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
04.11.2023 |
Dauer: |
7 Stunden, 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Kosmetiker/innen, Masseure/Masseurinnen |
Gebühr: |
55,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Masterclass für Bartrasur und -schnitt |
Kursziel: |
Die Teilnehmer erlernen die Theorie und Praxis aller Basics im Umgang mit dem Rasiermesser. |
Programm: |
Traditionelle, vollständige Rasur mit Hilfe warmer Kompressen; modellierte Bärte, passend zu unterschiedlichen Gesichtsformen; Gestaltung von langen Bärten; wichtig: Bitte bringen Sie für den Nachmittag ein Modell mit, an dem Sie ab 14 Uhr üben können. |
Referent/-in: |
Giorgio Jacob, Friseurmeister aus Bozen |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Montag, 13.11.2023 |
Dauer: |
8 Stunden, 08:00 - 17:00 Uhr |
Zielgruppe: |
Friseurinnen und Friseure, Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr |
Gebühr: |
60,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Aromaanwendungen im Kosmetik- und Wellnessbereich |
Kursziel: |
Sie lernen den gezielten, richtig dosierten und ausgewählten Einsatz von ätherischen Ölen, Hydrolaten und wertvollen Pflanzenölen kann der in Kosmetik-, Fußpflege-, und Massagepraxis sehr gute Erfolge erzielen. Viele Behandlungen können so einfach, hocheffizient, sehr umweltschonend und nachhaltig unterstützt werden. Wir werden einige Aromaanwendungen durchführen, die so auch im praktischen Alltag eingesetzt werden können. |
Programm: |
Eigenschaften, Wirkung und Herkunft einiger ätherische Öle, Hydrolate, Pflanzenöle und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Kosmetikinstitut Wellnessbereich; wichtige Qualitätsmerkmale von hochwertigen ätherischen Ölen, Hydrolaten und Pflanzenölen; Indikationen und Kontraindikationen; korrekte Dosierung und Mischung von ätherischen Ölen; Aromaanwendungen für die Praxis am Kunden; praktische Aromaanwendungen durchführen. |
Referent/-in: |
Monika Weger, Fachlehrerin |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Samstag, 18.11.2023 |
Dauer: |
7 Stunden, 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Diplomierte Fachkräfte aus den Bereichen Kosmetik und Schönheitspflege, Krankenpflege |
Gebühr: |
55,00 Euro + 10,00 Euro Kursmaterial |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Segmentmassage - Grundkurs |
Kursziel: |
Sie kennen die Wirkungsweise der Reflexzonenmassage am Rücken. Sie können die erlernten Griffe in die klassische Massage einbauen. |
Programm: |
Geschichte der Segmentmassage, Segment-Anatomie, Reflex und Wirkung, Lokalisation der wichtigsten Dermatome (Hautbezirke), spezielle Griffe zur Stimulation der Hautareale, Wirkung auf innere Organe |
Referent/-in: |
Christian Mair, Energetiker und Heilmasseur |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Samstag, 25.11.2023 bis Sonntag, 26.11.2023 |
Dauer: |
14 Stunden, jeweils von 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Wellnesstrainerinnen und Wellnesstrainer, Kosmetikerinnen und Kosmetiker |
Gebühr: |
90,00 Euro |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Segmentmassage - Aufbaukurs |
Kursziel: |
Sie wissen über die Segmentmassage Bescheid und wenden sie an. Sie können mit einer Behandlungssonde umgehen. |
Programm: |
Zusammenhang von Haut, Bindegewebe und Nervensystem, Lokalisation der wichtigsten Myotome (Muskelbezirke), Arbeiten mit der Behandlungssonde, Grifftechniken, Stimulation der Muskelareale, exakter Aufbau und Ablauf einer Behandlung. |
Referent/-in: |
Christian Mair, Energetiker und Heilmasseur |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Samstag, 02.12.2023 bis Sonntag, 03.12.2023 |
Dauer: |
14 Stunden, jeweils von 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zielgruppe: |
Wellnesstrainerinnen und Wellnesstrainer, Kosmetikerinnen und Kosmetiker |
Gebühr: |
90,00 Euro plus 22,00 Euro Kursmaterial |
Anmerkungen: |
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Sicherheitskurs für Gabelstaplerfahrer normal laut GVD 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. Staat Regionen Konferenz vom 22.02.2012 |
Kursziel: |
Sie wissen Bescheid über Ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, und zwar in Bezug auf die Benützung von Gabelstaplern, und erhalten den entsprechenden Befähigungsnachweis. |
Programm: |
Unfallursachen bei der Benützung von Gabelstaplern, Kontrollen vor Arbeitsaufnahme, Sicherheitsvorschriften für Gabelstapler, Transporte von Gefahrgut, mathematische Betrachtungen: Gleichgewichtsverhältnisse am stehenden Gabelstapler, am fahrenden Gabelstapler, Einfluss von Steigungen auf die Stabilität, Verhaltensregeln bei der Aufnahme oder beim Absetzen von Lasten, Sicherheitsbeschilderung nach EG-Norm, Artikel aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Artikel aus dem Strafgesetzbuch, die strafbare Handlung, die fahrlässige Strafhandlung, Unfallverhütungsvorschriften, theoretische und praktische Prüfung |
Referent/-in: |
verschiedene Fachreferenten |
Ort: |
Bruneck |
Zeitraum: |
Donnerstag, 02.11.2023 - Freitag, 03.11.2023
Weitere Termine sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist |
Dauer: |
Gabelstapler normal, 12 Stunden und Prüfung |
Zielgruppe: |
Personen, welche mit einem Gabelstapler arbeiten |
Gebühr: |
92,00 Euro |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|