|
Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb (Lehrlinge erfolgreich ausbilden) |
Kursziel: |
Sie lernen, wie Sie Lehrlinge in der betrieblichen Ausbildung professionell begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die im Kurs gewonnenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. Wenn Sie das anschließende Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses gilt als Nachweis der gesetzlich vorgesehenen pädagogischen Ausbildung für Personen, die Lehrlinge im Betrieb ausbilden möchten (Artikel 8 des Landesgesetzes vom 4. Juli 2012, Nr. 12, Ordnung der Lehrlingsausbildung). |
Programm: |
Rolle der Ausbilderin bzw. des Ausbilders, Lehrlinge ausbilden, führen, begleiten und fördern, die Zusammenarbeit im Betrieb, die Zusammenarbeit Betrieb, Schule und Eltern. |
Zielgruppe: |
Personen, die Lehrlinge der traditionellen Lehre ausbilden möchten und noch keine gesetzlich vorgesehene Ausbildung als Lehrlingsausbilderin bzw. Lehrlingsausbilder haben. |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
16 Stunden mit anschließendem Fachgespräch zur Erlangung des Abschlusszertifikates (zusätzlich 2 Stunden am 2. Tag) |
Zeitraum: |
Freitag, 23.02.2024 und Samstag, 24.02.2024 |
Referent/-in: |
Trainerinnen und Trainer mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik |
Gebühr: |
100,00 Euro (inklusive Unterlagen) |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb (Lehrlinge erfolgreich ausbilden) |
Kursziel: |
Sie lernen, wie Sie Lehrlinge in der betrieblichen Ausbildung professionell begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die im Kurs gewonnenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. Wenn Sie das anschließende Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses gilt als Nachweis der gesetzlich vorgesehenen pädagogischen Ausbildung für Personen, die Lehrlinge im Betrieb ausbilden möchten (Artikel 8 des Landesgesetzes vom 4. Juli 2012, Nr. 12, Ordnung der Lehrlingsausbildung). |
Programm: |
Rolle der Ausbilderin bzw. des Ausbilders, Lehrlinge ausbilden, führen, begleiten und fördern, die Zusammenarbeit im Betrieb, die Zusammenarbeit Betrieb, Schule und Eltern. |
Zielgruppe: |
Personen, die Lehrlinge der traditionellen Lehre ausbilden möchten und noch keine gesetzlich vorgesehene Ausbildung als Lehrlingsausbilderin bzw. Lehrlingsausbilder haben. |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
16 Stunden mit anschließendem Fachgespräch zur Erlangung des Abschlusszertifikates (zusätzlich 2 Stunden am 2. Tag) |
Zeitraum: |
Donnerstag, 16.05.2024 und Freitag, 17.05.2024 |
Referent/-in: |
Trainerinnen und Trainer mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik |
Gebühr: |
100,00 Euro (inklusive Unterlagen) |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb (Lehrlinge erfolgreich ausbilden) |
Kursziel: |
Sie lernen, wie Sie Lehrlinge in der betrieblichen Ausbildung professionell begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die im Kurs gewonnenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. Wenn Sie das anschließende Fachgespräch positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses gilt als Nachweis der gesetzlich vorgesehenen pädagogischen Ausbildung für Personen, die Lehrlinge im Betrieb ausbilden möchten (Artikel 8 des Landesgesetzes vom 4. Juli 2012, Nr. 12, Ordnung der Lehrlingsausbildung). |
Programm: |
Rolle der Ausbilderin bzw. des Ausbilders, Lehrlinge ausbilden, führen, begleiten und fördern, die Zusammenarbeit im Betrieb, die Zusammenarbeit Betrieb, Schule und Eltern. |
Zielgruppe: |
Personen, die Lehrlinge der traditionellen Lehre ausbilden möchten und noch keine gesetzlich vorgesehene Ausbildung als Lehrlingsausbilderin bzw. Lehrlingsausbilder haben. |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
16 Stunden mit anschließendem Fachgespräch zur Erlangung des Abschlusszertifikates (zusätzlich 2 Stunden am 2. Tag) |
Zeitraum: |
Donnerstag, 14.11.2024 und Freitag, 15.11.2024 |
Referent/-in: |
Daprá Ingrid Nestl Karl |
Gebühr: |
100,00 Euro (inklusive Unterlagen) |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
BL Tabellenkalkulation (Excel) |
Kursziel: |
Sie erlernen die grundlegenden Begriffe der Tabellenkalkulation und die wesentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Erstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. |
Programm: |
Mit Arbeitsmappen arbeiten, diese in verschiedenen Dateiformaten speichern, integrierte Funktionen einsetzen, Daten in Zellen eingeben, Listen erstellen, Daten auswählen, sortieren, kopieren, verschieben und löschen, Zeilen und Spalten in einem Arbeitsblatt bearbeiten; Arbeitsblätter kopieren, verschieben, löschen und passend umbenennen, mathematische und logische Formeln unter Verwendung der Standardfunktionen der Tabellenkalkulation erstellen; Vorgangsweise bei der Erstellung von Formeln, Standardfehlermeldungen in Formeln erkennen, Zahlen und Textinhalte in einer Arbeitsmappe formatieren, Diagramme auswählen, erstellen und formatieren, um die Informationen grafisch zu vermitteln, Seiteneinrichtungen anpassen, den Inhalt der Arbeitsmappe vor dem endgültigen Drucken kontrollieren und korrigieren. |
Zielgruppe: |
Beschäftigte von Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
20 Stunden, jeweils montags und donnerstags von 18.00 bis 21.20 Uhr |
Zeitraum: |
Donnerstag, 07.03.2024 bis Montag, 25.03.2024 |
Referent/-in: |
Christian Lechner, Fachreferent |
Voraussetzungen: |
Computergrundkenntnisse |
Gebühr: |
120,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Mit Canva Poster, Flyer, Präsentationen und Social-Media-Posts gestalten |
Kursziel: |
Sie erlernen den Umgang mit der Grafikdesign-Plattform Canva und gestalten in kürzester Zeit alles von Präsentationen und Logos bis zu Beiträgen in sozialen Medien. |
Programm: |
Einführung in die Benutzeroberfläche; Grundlagen der Gestaltung mit Canva; Erstellung von Social-Media-Posts, Flyern und anderen Grafikprodukten; Einsatz von Vorlagen, Design-Elementen und eigenem Material; Tipps und Tricks zum schnelleren Arbeiten mit Canva; Export der Designs in verschiedenen Formaten; praktische Übungen: Erstellen erster eigener Designs |
Zielgruppe: |
Beschäftigte, die Poster, Flyer oder Präsentationen erstellen |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
6 Stunden, von 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr |
Zeitraum: |
Samstag, 04.05.2024 |
Referent/-in: |
Christine Hilber, Fachlehrerin |
Gebühr: |
50,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Inventor 2023 - Grundkurs (ATC Zertifikat) |
Kursziel: |
Sie generieren einfache Bauteile, leiten daraus Zeichnungen ab und erstellen Baugruppen. Sie können einfache Stahl- und Blechkonstruktionen zeichnen, daraus Ansichten ableiten und ausdrucken. |
Programm: |
Produktübersicht und Benutzeroberfläche von Inventor 2023; Erstellen und Bearbeiten von Skizzengeometrien, Skizzenwerkzeuge, Skizzenbemaßung, Skizzenabhängigkeiten, Erstellen von Extrusionen und Rotationen, Zeichnungsableitungen von Einzelteilen, Grundlagen der Zusammenbaukonstruktion, Erstellen von Baugruppen, Bearbeiten von Baugruppen - Zusammenbauabhängigkeiten, adaptives Konstruieren, Einfügen von Normteilen, Erstellen und Drucken von Zeichnungsableitungen aus Baugruppen, Erstellen von Stücklisten. |
Zielgruppe: |
Beschäftigte in Handwerks- und Industriebetrieben |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
40 Stunden, donnerstags von 17.30 bis 21.30 Uhr und samstags von 08.00 bis 15.00 Uhr (9 Treffen) |
Zeitraum: |
Donnerstag, 23.11.2023 bis Donnerstag, 21.12.2023 |
Referent/-in: |
Gustav Pellegrini, AutoDesk zertifiziert |
Voraussetzungen: |
PC-Kenntnisse |
Gebühr: |
220,00 Euro + Kursunterlagen |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
AutoCAD Aufbaukurs (ATC-Zertifikat) |
Kursziel: |
Sie erweitern Ihre Kenntnisse beim Erstellen, Bearbeiten und Publizieren von 2D-Zeichnungen und 3D-Zeichnungen |
Programm: |
2D - Aufbaukurs Modul 01
Ziel: Sie erweitern Ihre Kenntnisse beim Erstellen, Bearbeiten und Publizieren von 2D-Zeichnungen
Programm: Neuheiten im AutoCAD 2022; Zeichnungsvorlagen erstellen; Arbeiten mit Blöcken und Bibliotheken, Erstellen von Attribut-Blöcken; Gruppen erstellen und bearbeiten; Tabellen und Beschriftungsobjekte erstellen; fortgeschrittene Bemaßungstechniken; Ansichtsfenstersteuerung im Modelbereich; Layouts, Ansichtsfenster und Seiteneinrichtung im Papierbereich erstellen; Plotten und Publizieren im Netz
Voraussetzung: Besuch des AutoCAD-Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse
2D - Aufbaukurs Modul 02
Ziel: Sie erweitern gezielt Ihre Kenntnisse beim Erstellen, Bearbeiten von 2D-Zeichnungen.
Programm: Erstellen und bearbeiten von dynamischen Blöcken; arbeiten mit parametrischen Funktionen. AutoCAD effizient einsetzen.
2D - Aufbaukurs Modul 03
Ziel: Sie erweitern gezielt Ihre Kenntnisse beim Erstellen, Bearbeiten von 2D-Zeichnungen.
Programm: Erstellen und bearbeiten von externen Referenzen, Onlinezusammenarbeit. AutoCAD effizient einsetzen.
3D-Techniken und Visualisierung - ATC-Zertifikat
Ziel: Sie erlernen die Techniken der 3D-Flächen- und Volumenmodellierung mit AutoCAD 2022. Durch Visualisierung und Rendering können Sie fotorealistische Darstellungen von CAD-Modellen erzeugen
Programm: Einsetzen von Werkzeugen für die 3D Modellierung, 3D Eingabeformate, Definition von 3D-Ansichten, Prismen-Technik, Erstellen von Flächen und Körpern durch Extrudieren, Drehen, Sweepen und Anheben, Erzeugen von Spiralformen, Konvertieren verschiedener Objekte in Flächen und Körper, Verdicken von Flächen zu Volumenkörpern, Bearbeiten von Flächen und Körpern, Erzeugen von Polygonnetzen, Arbeiten mit Benutzerkoordinatensystemen, Editieren in 3D, Erstellen von Schnitten und Ansichten aus dem 3D-Modell, Anwenden und Bearbeiten visueller Stile, Renderverfahren und Einstellungen, Konfiguration des Render-Fensters, Lichtquellen und Beleuchtungseffekte, Materialien erzeugen und zuweisen, Erstellen von Kameras und Navigationen zur Visualisierung des Modells. |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende in Verwaltung, Industrie- und Handwerksbetrieben |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
28 Stunden, donnerstags jeweils von 17.30 bis 21.30 Uhr und samstags jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr |
Zeitraum: |
Donnerstag, 11.01.2024 - Donnerstag, 08.02.2024 |
Referent/-in: |
Gustav Pellegrini |
Voraussetzungen: |
Besuch des AutoCAD-Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse |
Gebühr: |
140,00 Euro + Unterlagen |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Fusion 360 Grundlagen |
Kursziel: |
Die Teilnehmer konstruieren einfache 3D-Körper, 3D-Komponenten und 3D-Baugruppen mit dem CAD-Programm Fusion 360. Aus den Konstruktionen generieren sie einfache Renderings, Animationen und 2D Werkzeichnungen. |
Programm: |
Skizzen anlegen, bemaßen und einfache Abhängigkeiten und Parameter setzen; mit verschiedenen 3D-Werkzeugen Volumenkörper modellieren und interne Komponenten und Baugruppen erstellen; das Arbeiten mit dem Browser und der Zeitleiste; aus eingefügten Bildern Volumenkörper modellieren und einfache Renderings und Animationen herstellen; 2D-Werkzeichnungen mit Ansichten und Schnitten aus den 3D-Komponenten ableiten. |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende im Handwerk |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
24 Stunden, montags und donnerstags (letzte Woche mittwochs) von 17.30 bis 21.30 Uhr |
Zeitraum: |
Montag, 11.03.2024 bis Mittwoch, 27.03.2024 |
Referent/-in: |
Thomas Kirchler, Fachlehrer |
Voraussetzungen: |
PC-Kenntnisse |
Gebühr: |
140,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Buchhaltung |
Kursziel: |
Sie erlernen die Grundlagen der vereinfachten und doppelten Buchhaltung. Sie können Ein- und Verkäufe von Waren und Dienstleistungen gemäß buchhalterischen Vorschriften selbständig verbuchen. |
Programm: |
Begriffe, Merkmale und Bücher der Buchhaltung, Journalführung, Konten und Register, Kontenlehre (Soll und Haben, Aktiva und Passiva), Inventur, Bilanz; Konten, Erfolgskonten, Verbuchung der Waren, Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto, Grundzüge der Mehrwertsteuer und deren Verbuchung, Buchhaltung beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen, Buchungen beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen, Verbuchung der Löhne, die wichtigsten Abschlussbuchungen. |
Zielgruppe: |
Personen mit einer Grundausbildung im Bereich Büro, die ihre Buchhaltungskenntnisse erweitern wollen. |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
21 Stunden, jeweils donnerstags, 17.30 bis 20.30 Uhr (7 Treffen) |
Zeitraum: |
Donnerstag, 19.10.2023 bis Montag, 16.12.2023 |
Referent/-in: |
Burkhard Kofler, Fachlehrer |
Gebühr: |
125,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Überzeugende Kommunikation im Büro |
Kursziel: |
Die Teilnehmerinnen fühlen sich nach dem Seminar in ihren täglichen Herausforderungen der Kommunikation im Büro gestärkt. |
Programm: |
"Das Aushängeschild" einer Organisation ist das Büro: Herausforderungen als interne Schnittstelle für Führungskraft und Mitarbeitende der eigenen Organisationseinheit; Herausforderungen als Erstkontakt für Kunden/Kundinnen und andere (externe) Gesprächspartner; bewusste und respektvolle Kommunikationsführung sowohl mit Führungskräften und Kollegen/Kolleginnen als auch mit Kunden/Kundinnen; professionelle Kommunikation am Telefon; Grundlagen effizienter Kommunikation üben und diese wirkungsvoll sowie wertschätzend anwenden; schwierige Gesprächssituationen mit professioneller Kommunikationsfähigkeit gezielt meistern; Argumentations- und Überzeugungstechniken kennenlernen |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende mit Sekretariatsaufgaben |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
7 Stunden, 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zeitraum: |
Dienstag, 07.05.2024 |
Referent/-in: |
Luise Vieider, Trainerin, Coach und Mediatorin |
Gebühr: |
55,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
EBC*L - Stufe A - Prüfung |
|
Sie erhalten nach bestandener Prüfung das EBC*L Zertifikat der Stufe A. Sie weisen ausreichende Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen vor, um einen positiven Abschluss zu erzielen. |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
je Modul 1 Stunde, jeweils 16.00-17.00 Uhr |
Zeitraum: |
Die Prüfungen finden monatlich statt, die entsprechenden Termine sind im Internet abrufbar. |
Gebühr: |
150,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Prüfungstermin in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Der Kursbesuch ist nicht Voraussetzung, um an der Prüfung teilnehmen zu können. Die Prüfung kann bei ausreichendem Wissen auch ohne Kursbesuch absolviert werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Vorbereitung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein |
Kursziel: |
Sie erwerben betriebswirtschaftliches Grundwissen und sind auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein vorbereitet. |
Programm: |
Bilanzierung: allgemeines Verständnis, Aktiva, Passiva, Inventur, Ermittlung des Jahresergebnisses, Rückstellungen, Rücklagen, GuV-Rechnung, Umsatz, lineare Abschreibung, Aktivierungspflicht, Unterschied zur GuV in Kontenform, Aufbau der GuV in Staffelform, Analyse der GuV in Staffelform, Jahresabschuss. Kennzahlen: Rentabilität, Liquidität, Eigenkapitalquote, cash flow, Produktivität, Umsatzrentabilität. Kostenrechnung: Aufgaben der Kostenrechnung, Begriffe der Kostenrechnung, Kalkulation, Kostenstellenrechnung, Profit Center-Rechnung. Gesellschaftsrecht: Rechtsform, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Vertretungsbefugnisse |
Zielgruppe: |
Beschäftigte, die den EBC*L Führerschein erwerben möchten |
Ort: |
Bruneck, Webinar mit Präsenzterminen |
Dauer: |
30 Stunden, jeweils dienstags und donnerstags, 18.30 bis 21.30 Uhr, Termin 1 und 10 in Präsenz, Termine 2 bis 9 nach Vereinbarung |
Zeitraum: |
Dienstag, 16.04.2024 - Dienstag, 21.05.2024 |
Referent/-in: |
Burkhard Kofler, Fachreferent |
Gebühr: |
170,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Berufsspezialisierende Lehre - 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr |
Kursziel: |
Sie kennen die Grundlagen des Arbeitsrechts und Ihren Lehrvertrag. Sie wissen über die verschiedenen Lohnelemente und die Rente Bescheid. |
Programm: |
Arbeits- und Kollektivvertrag, Disziplinarrecht, Abwesenheiten, Suspendierung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Vertragstyp "Berufsspezialisierende Lehre" und der eigene Lehrvertrag, Rechte und Pflichten als Auszubildender bzw. Auszubildende, Lohnstreifen, Pensionsbeiträge, Steuern und Versicherungen, Rentenbestimmungen, Zusatzrentenformen. |
Zielgruppe: |
Auszubildende mit Lehrvertrag der berufsspezialisierenden Lehre |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils von 08.30 bis 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Dienstag, 12.03.2024 |
Referent/-in: |
Aichner Arbeitsrecht GmbH PensPlan Centrum AG |
Gebühr: |
kostenlos |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Berufsspezialisierende Lehre - 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr |
Kursziel: |
Sie kennen die Grundlagen des Arbeitsrechts und Ihren Lehrvertrag. Sie wissen über die verschiedenen Lohnelemente und die Rente Bescheid. |
Programm: |
Arbeits- und Kollektivvertrag, Disziplinarrecht, Abwesenheiten, Suspendierung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Vertragstyp "Berufsspezialisierende Lehre" und der eigene Lehrvertrag, Rechte und Pflichten als Auszubildender bzw. Auszubildende, Lohnstreifen, Pensionsbeiträge, Steuern und Versicherungen, Rentenbestimmungen, Zusatzrentenformen. |
Zielgruppe: |
Auszubildende mit Lehrvertrag der berufsspezialisierenden Lehre |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils von 08.30 bis 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Dienstag, 16.04.2024 |
Referent/-in: |
Aichner Arbeitsrecht GmbH PensPlan Centrum AG |
Gebühr: |
kostenlos |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Berufsspezialisierende Lehre - 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr |
Kursziel: |
Sie kennen die Grundlagen des Arbeitsrechts und Ihren Lehrvertrag. Sie wissen über die verschiedenen Lohnelemente und die Rente Bescheid. |
Programm: |
Arbeits- und Kollektivvertrag, Disziplinarrecht, Abwesenheiten, Suspendierung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Vertragstyp "Berufsspezialisierende Lehre" und der eigene Lehrvertrag, Rechte und Pflichten als Auszubildender bzw. Auszubildende, Lohnstreifen, Pensionsbeiträge, Steuern und Versicherungen, Rentenbestimmungen, Zusatzrentenformen. |
Zielgruppe: |
Auszubildende mit Lehrvertrag der berufsspezialisierenden Lehre |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils von 08.30 bis 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Dienstag, 14.05.2024 |
Referent/-in: |
Aichner Arbeitsrecht GmbH PensPlan Centrum AG |
Gebühr: |
kostenlos |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Berufsspezialisierende Lehre - 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr |
Kursziel: |
Sie kennen die Grundlagen des Arbeitsrechts und Ihren Lehrvertrag. Sie wissen über die verschiedenen Lohnelemente und die Rente Bescheid. |
Programm: |
Arbeits- und Kollektivvertrag, Disziplinarrecht, Abwesenheiten, Suspendierung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Vertragstyp "Berufsspezialisierende Lehre" und der eigene Lehrvertrag, Rechte und Pflichten als Auszubildender bzw. Auszubildende, Lohnstreifen, Pensionsbeiträge, Steuern und Versicherungen, Rentenbestimmungen, Zusatzrentenformen. |
Zielgruppe: |
Auszubildende mit Lehrvertrag der berufsspezialisierenden Lehre |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils von 08.30 bis 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Dienstag, 24.09.2024 |
Referent/-in: |
Aichner Arbeitsrecht GmbH PensPlan Centrum AG |
Gebühr: |
kostenlos |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Auffrischungskurs - Technischer Produktionsleiter der Bearbeitungszentren und Hersteller von tragenden Holzelementen |
Kursziel: |
Sie erneuern Ihre Kenntnisse gemäß Ministerialdekret vom 17. Jänner 2018 (NTC) und machen den vorgesehenen Abschlusstest. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, die Sie zur Aufnahme in das Register der Technischen Produktionsleiter der Bearbeitungszentren und Hersteller von tragenden Holzelementen berechtigt. Das entsprechende Register wird von der Handelskammer Bozen geführt. |
Programm: |
Eingangstest, Themen gemäß Leitlinien des “Consiglio Superiore dei Lavori Pubblici - Servizio Tecnico Centrale”, Abschlusstest |
Zielgruppe: |
Technische Produktionsleiter mit absolviertem Grundkurs |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
16 Stunden, wochentags jeweils von 17:00-21:00 Uhr, Samstag von 08:00-12.00 Uhr + 1 Stunde für den Abschlusstest |
Zeitraum: |
Mittwoch, 10.01.2024 bis Samstag, 13.01.2024 |
Referent/-in: |
Thomas Schrentewein, Peter Erlacher, Georg Stecher und Paolo Bertoni |
Voraussetzungen: |
Vorlage der Teilnahmebestätigung des Grundkurses |
Gebühr: |
100,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Drechseln - Aufbaukurs |
Kursziel: |
Sie vertiefen und verfeinern die Techniken bezüglich der Bearbeitung von Längs- und Querholz |
Programm: |
Bearbeitungstechniken im Lämgs- und Hirnholz, Herstellen von hinterdrehten Dosen mit Passungen, Kugel drechseln, Schärfen von Drechselwerkzeugen mit Nass- und Trockenschliff |
Zielgruppe: |
Tischler/innen, Zimmerer/innen |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
21 Stunden, jeweils von 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zeitraum: |
Samstag, 02.03.2024 bis Samstag, 16.03.2024 |
Referent/-in: |
Lorenz Taibon, Fachreferent |
Voraussetzungen: |
Besuch des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse |
Gebühr: |
125,00 Euro plus 25,00 Euro für Material |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Exzentrisch Drechseln |
Kursziel: |
Sie erlernen Möglichkeiten zur Herstellung von exzentrischen Formen. |
Programm: |
Einführung in das Drechseln mit mehreren Achsen, Kennenlernen und Anwenden von Einspannmöglichkeiten, Achten auf geeignete Drehzahlen, für geübte Drechsler bietet das exzentrische Drechseln eine spannende Alternative, um ungewöhnliche Formen zu gestalten, kein teures Spezialfutter nötig, exzentrisch Drechseln lässt sich sowohl zwischen den Spitzen, durch Versatz einer oder beider Spitzen sowie auch im Vierbackenfutter bewerkstelligen. |
Zielgruppe: |
Beschäftigte des Bereiches Holz |
Ort: |
BBZ Bruneck |
Dauer: |
8 Stunden, 08:00 - 17:00 Uhr |
Zeitraum: |
Samstag, 30.03.2024 |
Referent/-in: |
Lorenz Taibon |
Voraussetzungen: |
Grundkurs und entsprechende Praxis |
Gebühr: |
60,00 Euro + Materialspesen |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Fachgerechtes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen |
Kursziel: |
Die Teilnehmer kennen die AS-Richtlinien und können einfache Arbeitstechniken unfallsicher an den Maschinen ausführen. |
Programm: |
Theorie: DLH 27/1988 gesetzliche Grundlagen und Normen, zugelassene Maschinen; Lärmrisiko ausbauen; Techniklehrer = Vorgesetzte; Risiken - Schutzmaßnahmen (TOP-Prinzip), PSA-Gehörschutz; evtl. Hartholzstaub; rotierende Teile; elektrische Handgeräte; Handbohrmaschinen in Bohrständern.
Praxis: Teile und Werkzeuge der Maschinen sowie ihre Schutzvorrichtungen (Unfallschutz), einfache Arbeitstechniken mit praktischen Übungen an Formatkreissäge, Abrichthobelmaschine, Dickenhobelmaschine, Bandsäge, Kappsäge und Säulenbohrmaschine. |
Zielgruppe: |
Lehrpersonen des Schulsprengels II, Werklehrpersonen |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
6 Stunden, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Zeitraum: |
Donnerstag, 18.04.2024 und Freitag, 19.04.2024 |
Referent/-in: |
Thomas Kirchler, Tischlermeister, Fachlehrer am BBZ Bruneck Volgger Karl-Heinz |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
WIG-Schweißen an rostfreiem Stahl |
Kursziel: |
Sie können selbstständig einfache Verbindungs-, sowie Auftragsschweißungen im Wolfram-Inert-Schweißen durchführen |
Programm: |
Verfahrensprinzip, Schweißgeräte und Zubehör, Schutzgase, Wolframelektroden, Arbeitstechniken, Schweißpositionen, Schweißneigung der Stähle, Vor- und Nachbehandlung von geschweißten Oberflächen, Schrumpfung-Spannung und Verzug, Schweißnahtunregekmäßigkeiten, Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten an Blechen in verschiedenen Schweißpositionen, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung |
Zielgruppe: |
Schlosserinnen und Schlosser, Installateure, Beschäftigte im Metallbereich |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
35 Stunden, jeweis freitags von 13:00 bis 18:00 Uhr |
Zeitraum: |
Fr, 12.01.2024 bis Fr, 01.03.2024 |
Referent/-in: |
Markus Ringler, Fachlehrer |
Voraussetzungen: |
Grundausbildung im Metallbereich |
Gebühr: |
195,00 Euro plus 30,00 Euro Kursmaterial |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Elektrotechnik - Grundkurs |
Kursziel: |
Sie können Grundschaltungen der Beleuchtungstechnik aufbauen und einfache Messungen von Strom, Spannung und Widerstand durchführen. Sie kennen die Grundgrößen und einfache Gesetze der Elektrotechnik |
Programm: |
Grundlagen der Elektrotechnik, Gefahren und Wirkung des elektrischen Stroms, Schutzmaßnahmen, Messen von Spannung, Strom um Widerstand mit dem Vielfachmessgerät, Lampenschaltungen. |
Zielgruppe: |
Beschäftigte im elektrotechnischen Bereich |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
18 Stunden, 2x wöchentlich, donnerstags und freitags von 17.00 bis 20.00 Uhr |
Zeitraum: |
18. und 19., am 25. und 26. Januar und am 01. und 02.Februar 2024 |
Referent/-in: |
Marion Ebner und Paolo Caneppele, Fachlehrpersonen |
Gebühr: |
110,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Fernwärmemonteure Grundkurs |
Kursziel: |
Sie kennen die Grundlagen der Fernwärmetechnik und können versorgungstechnische Anlagen instand halten. |
Programm: |
Fernwärmeanwendung, physikalische und chemische Größen und Grundlagen der Thermodynamik, Verhalten und Einsatz von Werkstoffen und Materialien, Wärmeverteilung, Wärmebedarf, Versorgungstechnische Anlagen instand halten |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende im Bereich Fernwärme |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
32 Stunden, 08.30 - 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Februar 2024 |
Referent/-in: |
Werner Niederkofler, Fachlehrer |
Gebühr: |
180,00 Euro + Material |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Elektrotechnik - Aufbaukurs |
Kursziel: |
Sie können einfache Schutzschaltungen verdrahten, Strom, Spannung und Leistung messtechnisch bestimmen sowie eventuelle Fehler ausfindig machen. Sie verfügen über Grundkenntnisse hinsichtlich der Schutzorgane in elektrischen Anlagen. |
Programm: |
Schütz, Schützschaltungen, Leitungsschutzschalter, Motorschutzschalter, RCD, Umgang mit dem Vielfachmessgerät, Grundlagen zum Asynchronmotor. |
Zielgruppe: |
Beschäftigte im elektrotechnischen Bereich |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
18 Stunden, 2x wöchentlich, donnerstags und freitags von 17.00 bis 20.00 Uhr |
Zeitraum: |
Donnerstag, 22.02.2024 - Freitag, 08.03.2024 |
Voraussetzungen: |
Besuch des Elektrotechnik-Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse. |
Gebühr: |
110,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Drehen auf konventionellen Werkzeugmaschinen |
Kursziel: |
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Metallbereich und können fachgerecht und sicher an Metallbearbeitungsmaschinen arbeiten. Sie sind in der Lage, Schnittdaten und Einstellwerte zu berechnen. Sie fertigen Werkstücke anhand technischer Zeichnungen an. |
Programm: |
Funktionen der Drehmaschine, Berechnung der Schnittdaten, Plan- und Längsdrehen, Passungen drehen, Gewindedrehen, Kegeldrehen und Rändel drehen |
Zielgruppe: |
Beschäftigte im Metallbereich, Lehrlinge vor der Lehrabschlussprüfung |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
14 Stunden, 08.30 bis 16.30 uhr |
Zeitraum: |
Samstag, 13.04.2024 und Samstag, 20.04.2024 |
Referent/-in: |
Christof Reden, Fachreferent |
Gebühr: |
90,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Lehrgang für Skiservicetechnik - Grundlehrgang mit Zertifizierung |
Kursziel: |
Sie erwerben grundlegende Kompetenzen, die Sie für Ihre Tätigkeit im Bereich Skiservice benötigen: Sie können den Kunden mehrere geeignete Sportgeräte anbieten, das Passende auswählen bzw. abstimmen und einstellen. Sie können die notwendigen Reparaturarbeiten definieren, die entsprechenden Kosten berechnen und den Auftrag abschließen. Sie können die erforderlichen Arbeitsabläufe planen, die Maschinen entsprechend einstellen und die Arbeiten durchführen. Sie sind imstande, am Sportgerät händisch Feinarbeiten durchzuführen |
Programm: |
Grundkenntnisse über Skiaufbau, Belagschliffe, Kanten-Tuning, Wachsen, Schleiftechniken, Tuning-Unterschiede je nach Fahrkönnen, Handfinish, Kostenberechnungen, Bindungen und Platten, Bindungsprüfung, ISO-Normen und Maschinenwartung, Üben auf verschiedenen Maschinen und Geräten |
Zielgruppe: |
Berufstätige dieses Arbeitsbereichs |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
100 Stunden, mehrtägige Module jeweils von 08.00 bis 17.30 Uhr, davon 4 Stunden Praxisbegleitung |
Zeitraum: |
Sa, 30.09.2023 - So, 01.10.2023 - Mo, 02.10.2023 - Fr, 03.11.2023 - Sa, 04.11.2023 - So, 05.11.2023 - Sa, 18.11.2023 - So, 19.11.2023 - Mo, 20.11.2023 - Fr, 01.12.2023 - Sa, 02.12.2023 - So, 03.12.2023 |
Referent/-in: |
Ernst Messner und verschiedene Fachreferenten |
Gebühr: |
420,00 Euro plus 50,00 Euro für Material |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Nach Besuch des Grund- und Aufbaulehrgangs besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung der erworbenen Fachkompetenzen. Die Zertifizierung erfolgt über eine praxisbezogene Prüfung.
Wer eine Teilnahmebestätigung möchte, bringt bitte eine Stempelmarke zu 16,00 Euro mit. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Lehrgang für Fahrradtechnik |
Kursziel: |
Sie können Fahrräder montieren und warten, dabei mit den verschiedenen Werkzeugen und Geräten umgehen |
Programm: |
Grundkenntnisse der Metallbearbeitung, Rahmenmaterialien, Geometrien, Größenanpassung, Laufräderbau, Federgabeln und Dämpfer, Bremssysteme, Techniken der Wartung und Montage von Fahrrädern, Bau eines Fahrrades |
Zielgruppe: |
Beschäftigte in Fahrradwerkstätten, im Fahrradfachhandel und Fahrradverleih |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
104 Stunden, freitags, samstags und sonntags, montags jeweils von 08.00 bis 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Samstag, 06.04.2024, Sonntag, 07.04.2024, Montag, 08.04.2024, Samstag, 20.04.2024, Sonntag, 21.04.2024, Montag, 22.04.2024, Freitag, 10.05.2024, Samstag, 11.05.2024, Sonntag, 12.05.2024, Montag, 13.05.2024, Freitag, 24.05.2024, Samstag, 25.05.2024 und Sonntag, 26.05.2024 |
Referent/-in: |
Ernst Messner, Fachreferent für Wartung und Montage, verschiedene Fachreferenten Weissteiner Julian |
Gebühr: |
436,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Grundlagen für Sauna und Aufguss |
Kursziel: |
Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die Sauna und den Aufguss. |
Programm: |
Historischer Rückblick, gesundheitliche Aspekte von Sauna und Aufguss, der klassische Aufguss und Aufgussutensilien, Wirkung der klassischen Wedeltechniken, Hygiene und Sauberkeit im Saunabereich, Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp und praktische Beispiele; die vier Grundtechniken des Wedelns erlernen, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines klassischen Aufgusses; praktische Übungen. |
Zielgruppe: |
MitarbeiterInnen im Wellnessbereich, KosmetikerInnen, SchülerInnen der 4. Klassen |
Ort: |
Cron4 - Im Gelände 26 - 39031 Bruneck/Reischach |
Dauer: |
15 Stunden, jeweils von 08.30 bis 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Donnerstag, 08.02.2024 und Freitag, 09.02.2024 |
Referent/-in: |
Silvia Plankensteiner |
Gebühr: |
95,00 Euro (28,50 Euro für SchülerInnen) |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Gua Sha - asiatische Schabetechnik der TCM |
Kursziel: |
Sie wissen Bescheid über die Gua Sha-Schabetechnik und wenden sie an. |
Programm: |
Qi und das Konzept der Lebensenergie in der Traditionellen Chinesische Medizin (TCM ), Auswirkungen gestauter Energie, angewandte Technik der Schabung, Indikationen und Kontraindikationen, Behandlungsbeispiele. |
Zielgruppe: |
Wellnesstrainer- und Wellnesstrainerinnen, Kosmetiker und Kosmetikerinnen |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
4 Stunden, 17.00-21.00 Uhr |
Zeitraum: |
Freitag, 16.02.2024 |
Referent/-in: |
Christian Mair, Energetiker und Heilmasseur |
Gebühr: |
40,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Reflexzonen am Ohr |
Kursziel: |
Sie wissen Bescheid über die Reflexzonen am Ohr. Sie können eine Ohrmassage durchführen. |
Programm: |
Grundlagen der Ohr-Reflexzonen-Massage; Ohr-Zonen des Bewegungsapparates, Entgiftungsorgane; Anwendung der Reflexzonenmassage mit und ohne Hilfsmittel; Beispiele in Theorie und Praxis. |
Zielgruppe: |
Wellnesstrainer und Wellnesstrainerinnen, Kosmetiker und Kosmetikerinnen |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
14 Stunden, 08.30-16.30 Uhr |
Zeitraum: |
Samstag, 09.03.2024 und Sonntag, 10.03.2024 |
Referent/-in: |
Christian Mair, Energetiker und Heilmasseur |
Gebühr: |
90,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Gesichtsyoga - mit wenig Aufwand zu mehr Ausstrahlung |
Kursziel: |
Im Vordergrund steht das Erlernen von Yogaübungen für das Gesicht, um dadurch auf natürliche und effektive Weise dem Alterungsprozess entgegenzuwirken. Yoga wirkt verjüngend, energetisierend und entspannend auf alle Systeme des menschlichen Körpers. |
Programm: |
Begrüßung und Achtsamkeitsmeditation; Gesichtsmuskeln und Yogaübungen; Gesichtsyogaübungen und Massage; Anwendung des Gua-Sha Massagesteins im Gesicht, Hals, Nacken und Dekolleté; komplette Yogaeinheit mit dem Ziel, die Gesichtsmuskulatur zu entspannen, Blockaden aufzulösen und die Haut strahlen zu lassen. Bitte mitbringen: Handspiegel, Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung |
Zielgruppe: |
Schönheitspfleger*innen, Mitarbeitende im Wellnessbereich |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
4 Stunden, 08.30 bis 12.30 Uhr |
Zeitraum: |
Samstag, 20.04.2024 |
Referent/-in: |
Roswitha Pichler |
Gebühr: |
40,00 Euro plus 20,00 Euro für den Gua Sha Massagestein |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Lymphstimulierende Massage für Gesicht und Hals |
Kursziel: |
Die Teilnehmer erlernen die Griffe für die Gewebeentstauung von Hals und Gesicht |
Programm: |
Griffe der Lymphdrainage für Gesichts- und Halsbereich, die wichtigsten anatomischen Strukturen für die lokale Gewebeentstauung, genaue Griffreihenfolge, Indikationen und Kontraindikationen |
Zielgruppe: |
Kosmetiker/innen, Masseure/Masseurinnen |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
7 Stunden, 08.30 bis 16.30 Uhr |
Zeitraum: |
20.04.2024 |
Referent/-in: |
Christian Mair, Energetiker und Heilmasseur |
Gebühr: |
55,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Braut-Make-Up NEU |
Kursziel: |
Sie sind imstande, das Braut-Make-Up in allen Details vorzubereiten. Sie setzen die Wünsche der Braut am Probetermin typgerecht und farblich abgestimmt um. |
Programm: |
Erstellen einer Face Chart, Anwenden von Foundation, Concealer, Contouring und Fixierpuder; Anwendung der entsprechenden Techniken und Farben beim Augen Make-Up; gezieltes Einsetzen von Rouge und Lippenfarbe für eine harmonische Abrundung des Make-Ups. |
Zielgruppe: |
Kosmetikerinnen und Kosmetiker, Friseurinnen und Friseure, Beschäftigte im Beauty-Bereich |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils von 08.30 bis 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Samstag, 27.01.2024 |
Referent/-in: |
Isolde Seeber, dipl. Make-Up Artistin |
Voraussetzungen: |
Make-Up-technische Grundkenntnisse |
Gebühr: |
60,00 Euro plus 15,00 Euro Kursmaterial |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Sicherheitskurs für Arbeitnehmer (hohes Risiko) G.v.D. 81/2008 i.g.F, Art. 37 - Staat-Regionen-Konferenz 21.12.2011 |
Kursziel: |
Bezogen auf Ihre Aufgabenbereiche und Ihren Arbeitsplatz erwerben Sie Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. |
Programm: |
Vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängige Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Bei Interesse auch Anschauungsbesuche in den verschiedenen Arbeitsbereichen, wie Salon, Metall- oder Tischlerwerkstätten. |
Zielgruppe: |
Arbeitnehmer bei Erstanstellung, bei Wechsel des Aufgabenbereiches oder bei Einführung von neuen Maschinen, Verfahren und gefährlichen Stoffen |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
16 Stunden, jeweils von 08.30 bis 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Dienstag, 06.02.2024 - Mittwoch, 07.02.2024 |
Referent/-in: |
Heinz d Angelo |
Gebühr: |
116,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Auffrischungskurs für Arbeitnehmer G.v.D. 81/2008 i.g.F., Art. 37 - Staat-Regionen-Konf. 21.12.2011 |
Kursziel: |
Bezogen auf Ihre Aufgabenbereiche und Ihren Arbeitsplatz frischen Sie Ihre Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz auf. |
Programm: |
Gesetzliche Bestimmungen, Unfallstatistik, Subjekte im betrieblichen Arbeitsschutz, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Unfallgefahren, Gesundheitsverfahren, Schutzmaßnahmen, Prävention, Risikobewertung, persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitskennzeichnung, Notfallplanung, Inhalte eines Notfallpans, Inhalte eines Notfalles, Inspektionsverfahren. |
Zielgruppe: |
Arbeitnehmer, die den Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer auffrischen müssen. |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
6 Stunden, von 08.30 bis 15.30 Uhr |
Zeitraum: |
Freitag, 16.02.2024 |
Referent/-in: |
Fachreferent |
Gebühr: |
56,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Ausbildung für Vorgesetzte |
Kursziel: |
Sie erwerben Kenntnisse im Bereich der Arbeitssicherheit im Rahmen der beruflichen Kompetenzen eines Vorgesetzten, der entsprechend seines Auftrages über organisatorische und funktionale Befugnisse der Arbeitstätigkeit wacht und die Umsetzung der erhaltenen Anweisungen garantiert, indem er die korrekte Ausführung durch die Arbeitnehmer überprüft und im Rahmen seiner Funktion Entscheidungsbefugnis ausübt. |
Programm: |
Subjekte im betrieblichen Arbeitsschutzsystem: Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten, Beziehungen zwischen den internen und externen Subjekten des Arbeitsschutzsystems, Definitionen und Ermittlung von Risikofaktoren, Unfälle und Beinaheunfälle, Kommunikationstechniken und Sensibilisierung der Arbeitnehmer besonders bei neuen Mitarbeitern, Versetzungen und ausländischen Mitarbeitern, Risikobewertung mit besonderem Bezug auf die Rolle und Situation der Vorabreiter/Vorgesetzten, Analyse technischer, organisatorischer und ablauforientierter Techniken zum Schutz und zur Vorbeugung, Möglichkeiten zur Umsetzung der Überwachung der Arbeitnehmer bzgl.der Einhaltung der rechtlichen und unternehmensinternen Vorschriften zur Sicherheit und des Gesundheitsschutzes, zur Verwendung der zur Verfügung gestellten allgemeinen und persönlichen Schutzausrüstung.
Abschlussprüfung: Die Überprüfung der Lerninhalte erfolgt mündlich oder schriftlich. |
Zielgruppe: |
Mitarbeiter, die von der Firma zum Vorgesetzten ernannt werden |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
8 Stunden, von 08.30 bis 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Montag, 04.03.2024 |
Referent/-in: |
Fachreferent |
Voraussetzungen: |
Absolvierung des Pflichtkurses für Arbeitnehmer |
Gebühr: |
68,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Sicherheitskurs für Gabelstaplerfahrer - Auffrischungskurs laut GVD 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. Staat Regionen Konferenz vom 22.02.2012 |
Kursziel: |
Sie wissen Bescheid über Ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, und zwar in Bezug auf die Benützung von Gabelstaplern, und erhalten den entsprechenden Befähigungsnachweis. |
Programm: |
Erste Stunde theoretischer Unterricht: Auffrischung der ursprünglichen Ausbildung, Neuerungen Technik-Antrieb von Gabelstaplern, Anforderungen resultierend aus dem Staat-Regionen Abkommen vom 22.02.2012. Drei Stunden Praxis: tägliche Kontrollen am Gabelstapler, Kontrollen vor Arbeitsbeginn, Übungsfahrten am Parcour, Kontrollen nach Arbeitsende. |
Zielgruppe: |
Personen, welche die Auffrischung laut Gesetz absolvieren müssen. |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
4 Stunden, 13.30-17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Mi, 13.12.2023
Weitere Termine sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht worden ist |
Referent/-in: |
Firma Pronorm Consulting GmbH |
Gebühr: |
44,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Sicherheitskurs Hebebühnen - Auffrischungskurs laut G.v.D. 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. - Staat-Regionen-Konferenz vom 22.02.2012 |
Kursziel: |
Sie wissen Bescheid über Ihre Sicherheit am Arbeitsplatz, und zwar in Bezug auf die Benützung von Hebebühnen. Sie erhalten den entsprechenden Befähigungsnachweis. |
Programm: |
Gemäß GVD 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. - Staat-Regionen-Konferenz vom 22.02.2012. |
Zielgruppe: |
Personen, welche laut Gesetz den Auffrischungskurs absolvieren müssen |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
4 Stunden, 08.30-12.30 Uhr |
Zeitraum: |
Mittwoch, 13.12.2023
Weitere Termine sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht worden ist |
Referent/-in: |
Firma Pronorm Consulting GmbH |
Gebühr: |
44,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Sicherheitskurs für Baukranführer - Auffrischung laut G.v.D. 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. - Staat-Regionen-Konferenz 22.02.2012 |
Kursziel: |
Sie wissen Bescheid über Ihre Sicherheit am Arbeitsplatz, und zwar in Bezug auf die Benützung von Baukränen. Sie erhalten den entsprechenden Befähigungsnachweis |
Programm: |
gemäß G.v.D. 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. - Staat-Regionen-Konferenz vom 22.02.2012 |
Zielgruppe: |
Personen, welche laut Gesetz den Auffrischungskurs absolvieren müssen |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
4 Stunden, 08.30 bis 12.30 Uhr |
Zeitraum: |
Freitag, 09.02.2024 |
Referent/-in: |
Fachreferent |
Gebühr: |
44,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Sicherheitskurs für Gabelstaplerfahrer normal laut GVD 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. Staat Regionen Konferenz vom 22.02.2012 |
Kursziel: |
Sie wissen Bescheid über Ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, und zwar in Bezug auf die Benützung von Gabelstaplern, und erhalten den entsprechenden Befähigungsnachweis. |
Programm: |
Unfallursachen bei der Benützung von Gabelstaplern, Kontrollen vor Arbeitsaufnahme, Sicherheitsvorschriften für Gabelstapler, Transporte von Gefahrgut, mathematische Betrachtungen: Gleichgewichtsverhältnisse am stehenden Gabelstapler, am fahrenden Gabelstapler, Einfluss von Steigungen auf die Stabilität, Verhaltensregeln bei der Aufnahme oder beim Absetzen von Lasten, Sicherheitsbeschilderung nach EG-Norm, Artikel aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Artikel aus dem Strafgesetzbuch, die strafbare Handlung, die fahrlässige Strafhandlung, Unfallverhütungsvorschriften, theoretische und praktische Prüfung |
Zielgruppe: |
Personen, welche mit einem Gabelstapler arbeiten |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
Gabelstapler normal, 12 Stunden und Prüfung |
Zeitraum: |
Montag, 12.02.2024 - Dienstag, 13.02.2024
Weitere Termine sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist |
Referent/-in: |
Heinz d Angelo und Anton Oberhammer |
Gebühr: |
92,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden.
|
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Sicherheitskurs für Baukranführer laut G.v.D. 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. - Staat-Regionen-Konferenz 22.02.2012 |
Kursziel: |
Sie wissen Bescheid über Ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, und zwar in Bezug auf die Benützung von Baukränen. Sie erhalten den entsprechenden Befähigungsnsnachweis. |
Programm: |
Eignung für den Beruf als Kranfahrer, vorwiegende Unfallursachen, Kontrollen vor Arbeitsaufnahme, Sicherheitsvorschriften für Kranfahrer,
Sicherheitsbeschilderung nach EG-Norm, Artikel aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Artikel aus dem Strafgesetzbuch, die strafbare Handlung, die fahrlässige Strafhandlung, Unfallverhütungsvorschriften, theoretische und praktische Prüfung. |
Zielgruppe: |
Personen, welche mit Baukränen arbeiten |
Ort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Praxis: Safety-Park Pfatten |
Dauer: |
Obendreher 12 Stunden; Untendreher 12 Stunden; Oben- und Untendreher 14 Stunden, |
Zeitraum: |
Montag, 19.02.2024 und Dienstag, 20.02.2024
Weitere Termine, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
|
Referent/-in: |
Fachreferenten |
Gebühr: |
92,00 Euro bzw. 104,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Sicherheitskurs für Baggerfahrer laut G.v.D. 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. - Staat-Regionen-Konferenz 22.02.2012 |
Kursziel: |
Sie wissen Bescheid über Ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, und zwar in Bezug auf die Benützung von Baggern. Sie erhalten den entsprechenden Befähigungsnachweis. |
Programm: |
Eignung für den Beruf als Baggerfahrer, vorwiegende Unfallursachen, Kontrollen vor Arbeitsaufnahme, Sicherheitsvorschriften für Baggerfahrer, Sicherheitsbeschilderung nach EG-Norm, Artikel aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Artikel aus dem Strafgesetzbuch, die strafbare Handlung, die fahrlässige Strafhandlung, Unfallverhütungsvorschriften, theoretische und praktische Prüfung |
Zielgruppe: |
Personen, welche mit dem Bagger arbeiten |
Ort: |
Safety-Park, Pfatten |
Dauer: |
16 Stunden, jeweils von 8.30 bis 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Montag, 26.02.2024 und Dienstag, 27.02.2024 |
Referent/-in: |
Fachreferenten |
Gebühr: |
116,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Sicherheitskurs für Brückenkranführer laut G.v.D. 81/2008 Art. 37 und Art. 73 i.g.F. |
Kursziel: |
Sie wissen Bescheid über Ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, und zwar in Bezug auf die Benützung von Brückenkränen |
Programm: |
Eignung für die Arbeit mit Brückenkränen, vorwiegende Unfallursachen, Kontrollen vor Arbeitsaufnahme, Sicherheitsvorschriften für Kranfahrer, Sicherheitsbeschilderung nach EG-Norm, Artikel aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Artikel aus dem Strafgesetzbuch, die strafbare Handlung, die fahrlässige Strafhandlung, Unfallverhütungsvorschriften, Übungsfahrt mit Brückenkran |
Zielgruppe: |
Personen, welche mit Brückenkränen arbeiten |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
8 Stunden, 08.30 bis 17.30 Uhr |
Zeitraum: |
Freitag, 05.04.2024 |
Referent/-in: |
Fachreferent |
Gebühr: |
68,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Sicherheitskurs für Gabelstaplerfahrer normal laut GVD 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. Staat Regionen Konferenz vom 22.02.2012 |
Kursziel: |
Sie wissen Bescheid über Ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, und zwar in Bezug auf die Benützung von Gabelstaplern, und erhalten den entsprechenden Befähigungsnachweis. |
Programm: |
Unfallursachen bei der Benützung von Gabelstaplern, Kontrollen vor Arbeitsaufnahme, Sicherheitsvorschriften für Gabelstapler, Transporte von Gefahrgut, mathematische Betrachtungen: Gleichgewichtsverhältnisse am stehenden Gabelstapler, am fahrenden Gabelstapler, Einfluss von Steigungen auf die Stabilität, Verhaltensregeln bei der Aufnahme oder beim Absetzen von Lasten, Sicherheitsbeschilderung nach EG-Norm, Artikel aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Artikel aus dem Strafgesetzbuch, die strafbare Handlung, die fahrlässige Strafhandlung, Unfallverhütungsvorschriften, theoretische und praktische Prüfung |
Zielgruppe: |
Personen, welche mit einem Gabelstapler arbeiten |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
Gabelstapler normal, 12 Stunden und Prüfung |
Zeitraum: |
Donnerstag, 07.11.2024 - Freitag, 08.11.2024
Weitere Termine sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist |
Referent/-in: |
Heinz d Angelo und Anton Oberhammer |
Gebühr: |
92,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen.
Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|
|
Personal für Kontrolldienste |
Kursziel: |
Voraussetzung für den Dienst als Kontrollpersonal bei öffentlichen Veranstaltungen ist die Eintragung in das Register der Quästur und die Absolvierung des 90-stündigen Pflichtkurses mit anschließender Prüfung. Sie kennen die Grundlagen im juridischen, fachlichen und psychologisch-sozialen Bereich. Sie werden auf die obligatorische Abschlussprüfung vorbereitet, die Sie am Berufsbildungszentrum Bruneck ablegen |
Programm: |
Ministerialdekret M.D. vom 06.10.2009 »Ausbildung des Personals, das für Kontrolldienste bei Unterhaltungen und Veranstaltungen in öffentlich zugänglichen Orten oder in öffentlichen Betrieben zuständig ist«. |
Ort: |
Bruneck |
Dauer: |
90 Stunden |
Zeitraum: |
Dienstag, 05.03.2024 - Samstag, 01.06.2024 |
Referent/-in: |
verschiedene Fachreferenten |
Voraussetzungen: |
Volljährigkeit, Abschlussdiplom der Mittelschule, Anmeldung bei der Quästur Bozen |
Gebühr: |
380,00 Euro |
Anmeldungsort: |
Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstrasse Nr. 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573411, Fax 0474 573499 |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Verpflichtende Anwesenheit von 90% der Kursstunden - Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung ist aufgrund staatlicher Bestimmungen weiters die Zahlung einer Stempelsteuer an den Veranstalter in Höhe von 16 Euro vorgesehen. Alternativ kann auch eine Stempelmarke zu 16 Euro beim Veranstalter hinterlegt werden. |
|
Anmeldung - Nach Oben |
|
|